Durch einen erhöhten Ölpreis steigen auch die Heizkosten. In vielen Wohn- und Büroräumen stecken allerdings Kostenquellen, die sich vermeiden lassen. Heizkosten sparen, ohne dabei zu frieren, ist in wenigen Schritten möglich. Durch eine anhaltende Verbrauchskontrolle entdeckt man die Kostenstellen. Ein regelmäßiges Ablesen des Zählerstandes zeigt auf, wo am meisten Heizkosten anfallen und wie hoch diese sind. Ein Vergleich der Gasanbieter ist möglich, wenn die Kosten zu hoch erscheinen.
Abgesehen vom Anbieter ist eine energiesparende Heizanlage sowie die Dämmung des Hauses beziehungsweise der Wohnung entscheidend. Ist keine ausreichende Isolierung vorhanden, treibt das die Heizkosten in die Höhe. Ein Sachverständiger kann Aufschluss darüber geben, wo entscheidende Isolierungen fehlen und ob der Vermieter diese einbauen lassen muss. Ferner hilft es dem Verbraucher, seine eigenen Heizgewohnheiten zu prüfen. In vielen Räumen ist schon der Thermostat falsch eingestellt. Dadurch ist es in einigen Räumen wärmer als nötig. Der Thermostate sollte so einstellbar sein, dass er sich auf die Normal- und Absenktemperatur einpegeln lässt. Der Körper gewöhnt sich an die Raumtemperatur, auch wenn diese etwas geringer ausfällt. In der Regel gelten 18 Grad als Maßstab für die ideale Temperatur. Das ist für den Körper und das Wohlempfinden ausreichend.
Abends kann die Temperatur am Heizregler noch mehr fallen. Es empfiehlt sich sogar, die Heizung nachts ganz auszuschalten. Tägliches Lüften in kurzen Abständen verstärkt das Empfinden für die Raumwärme und schenkt Sauerstoff. Niemals darf die Heizung während des Lüftens an sein – gerade hier stecken Kostenfallen. Zudem verschenken Heizkörper Wärme, wenn sie zugestellt sind. Eine Dämmung der Wand hinter den Körpern trägt enorm zum Wärmeerhalt bei. Das Wasser in den Heizkörpern darf außerdem nicht höher als 60 °C sein. Schließt man zusätzlich die Rollläden und Vorhänger, bleibt Wärme in den Wohnräumen erhalten. Gerade, wenn die Fenster und Fensterrahmen älter sind, hilft das beim Sparen.