Überschuldungen sicher vermeiden

Das Vermeiden von Schulden ist nicht immer möglich. Kurzfristig hohe Ausgaben, wie bei einem Umzug, oder unvorhergesehene Kosten sowie Zahlungsausfälle durch den Arbeitgeber häufen Nachzahlungen nach. Kommt man mit der Begleichung der Rechnungen nicht hinter oder sind die Einnahmen über einen längeren Zeitraum höher als die Ausgaben, entstehen Schulden. Die Hilfe eines Schuldenberaters verringert den Schuldenberg im besten Fall. Bis zu diesem Punkt muss es aber gar nicht erst kommen, wenn vorab alle Möglichkeiten geklärt und bedacht wurden. Einsparungen und eine konsequente Haushaltsführung erleichtern das Sparen und somit Rückzahlen der Schulden.

Zunächst stellt sich die Frage, ob staatliche Leistungen, wie Kindergeld oder Wohngeld, in Anspruch genommen werden dürfen. Damit erhöht sich das monatlich zur Verfügung stehende Einkommen. Vor der Aufnahme eines Kredites sollte eine schriftliche Übersicht verfasst werden, die die Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt. Die Informationssuche bei Banken hilft, um Ungenauigkeiten in der Kreditwürdigkeit zu klären. Bei Zahlungsschwierigkeiten ist es hilfreich, schon vor dem Zahlungstermin den Gläubiger über den Verzug zu informieren. Mahnungen sind ernst zu nehmen. Dazu ist es gesetzlich vorgeschrieben, Bankauszüge und Rechnungen aufzubewahren. In vielen Fällen unterschreiben Schuldner Verträge von Inkassobüros zur Ratenabzahlung, ohne den Inhalt genau gelesen zu haben. Das gilt auch für andere Verträge, durch die sich unvorhergesehene Schulden ergeben.

Im Alltag finden sich jederzeit Sparquellen. Beim Einkaufen von Lebensmittel genügt schon oft der Griff zu günstigeren Waren. Unnötige Anschaffungen zu vermeiden, unterstützt das Sparen. Das Benutzen von Gutscheinen und Rabattaktionen ist kein Grund für Schamgefühle. Wasser- und Stromkosten spart man durch das Wechseln des Anbieters. Ein Blick auf tägliche Verhaltensweisen und Gewohnheiten zeigt zudem auf, wo Geld eingespart werden kann. Gelangt man dennoch in die Schuldenfalle, ist der Gang zur Schuldnerberatungsstelle unausweichlich.

Related posts