Wie sollte ein Katastrophenraum ausgestattet sein?

Katastrophenraum Bunker

Ein Katastrophenraum sollte in keinem Haus fehlen, egal über wieviel Wohnfläche sie verfügen. Am einfachste und sichersten ist es auf dem Grundstuck ein weiteres Gebäude zu bauen. Bei bereits bestehenden Häusern werden oftmals Keller ausgebaut. Bei Mehrfamilienhäusern oder Mietswohnungen macht es Sinn sich mit den Nachbarn und angrenzenden Wohnparteien zusammen zu tun. Räumlichkeiten können bei Bedarf gemeinsam genutzt werden. Ein Schutzraum kann in Krisensituation wie Krieg, Terror oder Umweltkatastrophe einfach lebenswichtig sein. Es kann unter Umständen sein, dass Sie mehrere Tage in dem Katastrophenraum ausharren müssen bis die Gefahr gebannt…

Read More

Vorbereitung auf eine ABC-Katastrophe

Arten von Katastrophen gibt es viele – manche haben fatale und langfristige Folgen, manche sind schnell überwunden, ohne allzu starke Schäden angerichtet zu haben. Leider können die meisten Katastrophen nicht verhindert werden, aber man kann sich auf sie vorbereiten, um im Notfall in wenigen Augenblicken zu entscheiden, was zu tun ist. Ein erschütterndes Szenario ist zum Beispiel eine sogenannte ABC-Katastrophe. Dabei handelt es sich um atomare, biologische und chemische Unfälle, die im Extremfall massive und schwerwiegende Folgen mit sich ziehen können. Eine solche Katastrophe könnte zum Beispiel ein Unfall in…

Read More