Bei Verletzungen im Haushalt muss es schnell gehen. Geschnitten, verbrannt oder akute Schmerzen – die Hausapotheke hilft in fast allen Notsituationen weiter. Jeder Haushalt sollte eine gut sortierte Hausapotheke besitzen. Bei der Aufbewahrung der Medikamente und Verbandsmittel ist jedoch einiges zu beachten. Die Hausapotheke muss von Erwachsenen schnell erreicht werden können, jedoch für Kinder unzugänglich sein. Bewahren Sie deshalb die Hausapotheke in einem Schrank oder einem Fach mit Schloss auf. Manche Bad- oder Küchenschränke haben einen solchen Bereich vorgesehen. Andernfalls gibt es spezielle kleine Schränke für die Hausapotheke, die mit…
Read MoreWasserkonserven – frisches Wasser aus der Tüte
Unter Konserven versteht man haltbare Lebensmittel, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden können. Während die Nahrung aus Konservendosen oder Tüten bereits bekannt ist, sind sich viele Menschen den Wasserkonserven noch nicht bewusst. Wasserkonserven beinhalten trinkbares Wasser in einer praktischen Tüte. Verglichen mit dem Wasser aus dem Tetrapack lassen sich die Tüten einfach transportieren und bieten selbst unterwegs immer frisches Wasser. Einfach aufreißen und den Durst mit dem Wasser stillen. Doch warum ist Wasser in der Konserve so wichtig? Kommt es zu Verschmutzungen der Umwelt oder fällt die gewohnte Versorgung…
Read MoreThema Windeln – Krisenzeiten mit Baby
Es ist deutlich schwieriger, die Krisenzeiten mit einem Baby zu überstehen. Babys haben besonders hohe Ansprüche an Hygiene und Nahrungsmittel, sodass man sich zu jeder Zeit mit dem Baby auf den Ernstfall vorbereiten sollte. Ein Thema sind die Windeln. Natürlich kann man sich einen Vorrat an Windeln anlegen. Doch was passiert, wenn der Vorrat aufgebraucht ist? Gibt es günstige Alternativen? Der Windelvorrat und vor allem ein großer Vorrat an Feuchttüchern sollten ganz oben auf der Vorsorgeliste stehen. Feuchttücher helfen bei Wasserknappheit weiter und reinigen das Baby auf sanfte Art und…
Read MoreSo wird die Konservendose zum Ofen
Der Dosenofen aus einfachen Konservendosen ist eine wahre Alternative beim Kochen in der Krise. Einfach ein paar alte Konservendosen aufheben und sich einen eigenen Ofen bauen. Dafür kommen nur unbeschichtete Konservendosen infrage, da diese im Feuer keine Schadstoffe absondern. Am besten eignen sich Konservendosen von Obst, die in der Krise als optimaler Ersatzkocher dienen können. Vor der Nutzung müssen ausreichend Löcher in die Dose gestochen werden. Um die eine Dose in die Erde stecken zu können, kommt noch eine zweite Dose zum Einsatz. Durch diese Bauweise bekommt der Dosenofen genügend…
Read MoreWie sicher sind Edelmetalle im Tresor?
Edelmetalle und andere Wertgegenstände sind ein Punkt der Krisenvorsorge. Sie gelten als wertstabil und sind im Ernstfall sogar als Währung zu verwenden. Stellt sich allerdings die Frage nach der korrekten und sicheren Aufbewahrung. Wichtiger Punkt: Die Aufbewahrung sollte in direkter Nähe erfolgen und nicht über ein Schließfach der Bank. Doch wie sicher sind die Tresore und Schließfächer zu Hause? Tresore sind für den Schutz von Geld, Schmutz und andere Wertgegenstände gedacht. Auf den ersten Blick erscheinen sie vollkommen sicher, sind für manche Einbrecher und Diebe trotzdem leichtes Gut. Im schlimmsten…
Read MoreGünstiges Wohnen als Krisenvorsorge?
Die Miete ist ein großer Kostenfaktor im Haushalt. Ein Umzug stellt deshalb eine überlegenswerte Alternative in der Krisenvorsorge da. Somit senkt man nicht nur die Mietkosten, sondern gleichzeitig die Nebenkosten. Beide Punkte werden in Zukunft noch steigen und zu einer enormen Belastung werden. Ziel der Krisenvorsorge ist es deshalb auch, die laufenden Kosten zu senken und effektiv zu leben. Die eigene Lebenssituation oder die Gewohnheit muss nicht zwingend durch eine kleinere Wohnung veränder werden. Ein Umzug bringt zwar im ersten Moment Chaos, jedoch keine Nachteile mit sich. Er verursacht Kosten,…
Read MoreEinfache Reinigungstipps zum Wassersparen
Ohne Wasser sind viele Reinigungsarbeiten im Haushalt nur eingeschränkt durchzuführen. Mit den richtigen Tipps und Tricks kommen Sie auch mit wenig Wasser aus und erreichen dennoch eine hygienische Reinigung: 1. Fenster putzen Schneiden Sie eine frische Zwiebel in der Mitte durch und reiben Sie diese mehrfach über das Glas. Damit löst sich nicht nur der oberflächliche Schmutz auf der Fensterscheibe, selbst fest sitzender Fliegendreck entfernt sich durch die Zwiebel deutlich einfacher. Herrscht allerdings Lebensmittelknappheit im Haus, sollte die Zwiebel nicht für Reinigungszwecke eingesetzt werden. In diesem Fall geben Sie etwas…
Read MoreWelches Gemüse problemlos selbst anpflanzen?
Die Selbstversorgung ist nicht schwer und mit wenigen Tipps schnell umgesetzt. Besonders einfach ist der Eigenanbau von Gemüse. Ob in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Freiland – unterschiedliche Gemüsesorten lassen sich schnell pflanzen und wachsen ohne großen Pflegeaufwand. Pflück- und Kopfsalat: Es gibt Sorten führ die unterschiedlichen Jahreszeiten. Selbst Wintersalat ist schnell angebaut. Die Samen keimen noch mehrere Jahre später, sodass sie problemlos aufgehoben werden können. Pflücksalat muss nicht permanent neu angepflanzt werden. Man pflückt ihn bis auf das Herzteil ab, sodass er alleine nachwächst. Das spart Platz…
Read MoreDie alternativen Toiletten
Funktionierende Toiletten sind auf eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Wasser angewiesen. Kleine Wassermengen genügen bei einem Toilettengang nicht, da sonst die Rohre zu schnell verstopfen. Im Krisenfall ist deshalb genau zu überlegen, wie man Wasser spart und den Toilettengang gleichzeitig angenehm gestaltet. Die Alternative im Garten Die einfachste Möglichkeit für eine Übergangs-Toilette ist das Loch im Garten. Einfach eine Grube ausheben und die Notdurft hier verrichten. Natürlich sollte ein Vorrat an Toilettenpapier eingeplant sein, denn darauf wollen die wenigsten Menschen verzichten. Ein alter Stuhl mit einem Loch in der Mitte hilft…
Read MoreRegenwasser auffangen und aufbereiten
Grundwasser als Quelle Zur saubersten Quelle gehört das Grundwasser. Es kann nur durch tiefes Graben in der Erde erreicht werden und ist von bester Qualität. Natürlich hängt dies auch von den Umwelteinflüssen ab. Am besten gräbt man in der Nähe von Gewässern. Hier genügen wenige Spatenstiche und man stößt bereits auf Grundwasser. Allerdings braucht man Filtersysteme, um das Wasser relativ sauber aus dem Loch fördern zu können. Regenwasser auffangen Deutlich einfacher als nach Grundwasser zu bohren, erweist es sich, Regenwasser zu nutzen und aufzufangen. Die simpleste und preisgünstigste Methode Regenwasser…
Read More