Langzeitlagerung – was ist die beste Verpackung?

Langzeitlebensmittel bleiben nicht nur durch den Prozess selbst lange haltbar. Die Verpackung trägt ein großes Stück zu dieser Haltbarkeit bei. Sind die Produkte schlecht oder falsch gelagert, verlieren sie an Geschmack oder setzen im schlimmsten Fall Schimmel an. Sie sind dann ungenießbar und dürfen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr verwendet werden.

Selbst getrocknete oder gefriertrocknete Lebensmittel dürfen weder Feuchtigkeit noch Sauerstoff ausgesetzt sein. Das Fehlen dieser beiden Faktoren ist Grundvoraussetzung bei der Verpackung und Lagerung. Andernfalls kommt es zur Oxydation und die Produkte verändern sich in Bezug auf ihren Geruch und den Geschmack. Achten Sie deshalb darauf, Lebensmittel bei der Lagerung einem nur geringen Feuchtigkeits- und Sauerstoffanteil auszusetzen. Die Verpackung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Feste und abgedichtete Behälter eignen sich dafür ideal. Die erste Wahl vieler Hersteller für Langzeitlebensmittel ist deshalb die Dose. Beim Abfüllen entziehen die Maschinen der Dose den Sauerstoff und ersetzen diesen gegen Stickstoff. Mit dieser geschaffenen Atmosphäre aus Stickstoff lässt sich die Oxydation zum größten Teil verhindern und die Nahrungsmittel behalten ihren Geschmack und vergammeln nicht.

Beutel und Flaschen halten nicht

Entzieht man einfachen Gefrierbeuteln oder Flaschen den Sauerstoff und ersetzt ihn gegen Stickstoff, hält dieser Zustand nicht sehr lange. Innerhalb weniger Tage dringen wieder Sauerstoff und Feuchtigkeit zu den Lebensmitteln vor. Nur Dosen halten den geringen Restwert an Sauerstoff über mehrere Jahre hinweg und sind deshalb die beste Verpackung für Langzeitlebensmittel. Achten Sie deshalb beim Kauf solcher Lebensmittel auf eine gut verschlossene Dose. Somit hält sich der Inhalt meist sogar länger als das aufgedruckte Datum angibt.

Related posts