Selbst bei einer Krise müssen einige wichtige Punkte beachtet werden, damit nicht alles in sich zusammen bricht.
Zum Beispiel sollten die Märkte offen gehalten werden. Die globale Arbeitsleistung und auch der freie Handel bremsen den Absturz ab und auch die Preissteigerung bleibt dann noch in einem normalen Rahmen. Feste Wechselkurse und Devisenbewirtschaftung sollten erst nach und nach aufgehoben werden. So kann der Wechselkurs im Handel angepasst werden und dies auch zwischen den Währungsräumen. Bei einer Krisenprävention sollte der Einsatz paralleler Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel legalisiert werden. So ergibt sich ein freier Wettbewerb der Währung. Bevor aber die ersten Schritte eingeleitet werden können, ist es wichtig, dass die Bürger die Möglichkeit haben, wieder Vertrauen zur Konsolidierungspolitik aufzubauen. Rückführung von Subventionen, Anhebung der Altersgrenzen für Renten und Pensionen sollten da mit inbegriffen sein.
Zu guter Letzt sollten die Arbeitsmärkte wieder flexibilisiert werden und auch die Garantie der Vertragsfreiheit auch in den Arbeitsbeziehungen sollte wieder durchgesetzt werden. Löhne und Gehälter können sich so an verschiedene Situationen anpassen und Entlassungen halten sich somit in Grenzen.