Die Wassergewinnung und -aufbereitung bietet viele verschiedene Möglichkeiten, die auch ohne professionelle Filter oder Technik auskommen. Aufgefangenes Wasser, beispielsweise aus Tau oder Regen und Wasser aus stehenden Gewässern muss immer gefiltert und am besten abgekocht werden. Wichtig beim Auffangen und Aufbereiten von Wasser ist, dass Mineralien im Wasser vorhanden sind. Tauwasser oder Regenwasser ist nur in geringem Maße mit Mineralien versetzt. Hier müssen händisch Mineralien hinzugefügt werden. Beim Trinken von Wasser ohne derartige Zusatzstoffe werden dem Körper wichtige Mineralien entzogen und über den Urin ausgeschieden. Gesammeltes Wasser sollte mit Sand,…
Read MoreKategorie: Lebensmittel
Der Kartoffelturm – Ernteerfolg auf kleinstem Raum
Mit dem Kartoffelturm ist es möglich, auf engstem Raum Kartoffeln heranzuziehen und damit preiswert Lebensmittel selbst anzubauen. Er kann mit wenig Zubehör als kleinere Variante auf dem Balkon oder als größere Variante im Garten verwendet werden. Auf dem Balkon genügt ein hoher Blumentopf oder ein eckiger Kasten, der eine Höhe bis zu 80 cm besitzt. Andernfalls können auch mehrere Reifen übereinandergestapelt werden, um den Kartoffelturm anzulegen. Ein Loch im Boden sorgt dafür, dass überflüssige Feuchtigkeit aus dem Behältnis abfließen kann. Einfache Gartenerde oder gemischte Erde mit Kompost genügt, um die…
Read MoreKühlen ohne Kühlschrank
Viele Lebensmittel müssen aufgrund ihrer schnellen Verderblichkeit kühl gelagert werden. Die betroffenen Speisen bleiben dann länger haltbar und vor allem genießbar. Im Sommer eignet sich eine Kühlung auch für Getränke, um die gewünschte Erfrischung zu erhalten. Gekühlt werden die Lebensmittel dabei in nahezu allen Haushalten mit einem Kühlschrank. Doch was passiert, wenn der Strom ausfällt oder der Kühlschrank nicht mehr funktioniert? Mit wenigen Mitteln und den richtigen Tipps können Lebensmittel und Getränke auch ohne Kühlschrank frisch und kühl bleiben. Für die erste Möglichkeit benötigt man einige Tücher und etwas Wasser.…
Read MoreRäuchern zur Konservierung von Lebensmitteln
Räuchern ist weniger eine Technik, um Lebensmittel schmackhafter, sondern um sie länger haltbar zu machen. Die Technik des Räucherns ist fast überall möglich und das geräucherte Material hält sich monatelang, ohne zu verderben. Das Räuchergut sollte möglichst fettfrei und fein geschnitten sein, beispielsweise bei Fleisch. Auch ganze Fische können geräuchert werden und bekommen dadurch eine besondere Note. Das einfachste Räuchern erfolgt direkt über dem Lagerfeuer. Der Vorteil: Das gezündete Feuer spendet vor allem im Winter zusätzlich Wärme. Eine andere Methode bietet der Räucherofen. Dieser kann selbst gebaut oder besser gesagt…
Read MoreLeckere Teesorten selbst herstellen
Tee kann als passendes Krisengetränk bezeichnet werden. Aus wenig Zutaten lassen sich größere Mengen herstellen, die ein warmes Gefühl im Bauch hinterlassen. Gerade in der kalten Jahreszeit erwärmt Tee von innen oder gilt allgemein als Heilgetränk bei Erkältungen oder Magenproblemen. Wichtig hierbei ist nur, die richtigen Kräuter zu kennen und bereits im Sommer zu sammeln und zu trocknen. Fencheltee gehört zu den bekanntesten Heiltees und ist für einen empfindlichen Magen besonders gut geeignet. Er besteht aus zerkleinerten frischen oder getrockneten Fenchelteilen und wird mit kochendem Wasser zubereitet. Er ist eher…
Read MoreMindesthaltbarkeit bei Langzeitlebensmitteln
In Deutschland gibt es lebensmittelrechtliche Grundlagen, die auch für Langzeitlebensmittel eingehalten werden müssen. Für jedes Lebensmittel ist daher ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. Viele Menschen gehen bei Überschreiten des Datums davon aus, dass das betreffende Lebensmittel nicht mehr genießbar ist oder nicht mehr schmeckt. Doch gerade bei Langzeitlebensmitteln sollte und muss das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum vernachlässigt werden. Dosenbrot ist das ideale Beispiel für Langzeitlebensmittel, die auch Jahre nach dem Überschreiten des Haltbarkeitsdatums genießbar bleiben. Bereits in den 40 er Jahren wurde mit der Herstellung von Dosenbrot begonnen und bis heute verbessert. Im Mittelpunkt…
Read MoreTipps und Tricks: Ungenießbare Pflanzen erkennen
Bei Lebensmittelknappheit ist die natürliche Pflanzenwelt eine wichtige Nahrungsquelle. Es gilt zwischen den essbaren und unbekömmlichen Pflanzen zu unterscheiden, um Vergiftungen oder Unwohlsein zu verhindern. Mit wenigen hilfreichen Tipps können schnell giftige Pflanzen erkannt und gemieden werden. Wenn die Zeit für eine genaue Pflanzenbestimmung nicht gegeben ist, muss der Mensch auf seine Instinkte vertrauen. Pflanzen mit einer klebrigen Oberfläche sind grundsätzlich zu meiden. Ebenso warnen viele Pflanzen mit ihrer leuchtend roten Farbe. Als Gegenbeispiel ist der Rhabarber zu nennen. Die essbaren Stängel sind rot, doch die Blätter rufen Unwohlsein hervor…
Read MoreBrot mit Teelichtern backen
Wenn der Strom in Krisenzeiten Mangelware ist, helfen Teelichter. Nicht nur, um den Raum zu erhellen, sind die kleinen Kerzen hilfreich, auch zum Brotbacken kann man sie clever einsetzen. Für das Backen des Brotes mit Teelichtern sind nötig: eine feuerfeste Unterlage, vier große Steine, ein Backrost sowie viele Teelichter. Bei den Teelichtern sind neun Stück mindestens erforderlich. Die Feuerstelle bietet sich am besten draußen an. Wenn das nicht möglich ist, hilft ein altes Backblech, das als feuerfeste Unterlage verwendet wird. Nachdem dieses auf einer gerade Fläche ausgelegt ist, stellt man…
Read MoreLangzeitlebensmittel sichern in Krisenzeiten
Langzeitlebensmittel müssen hochwertig sein, damit sie bis zu 20 Jahre haltbar sind. In verschiedenen Online-Märkten finden sich jene Produkte, die eingelagert zur Selbstversorgung nützlich sind. Die Langzeitlebensmittel schützen bei der Rohstoffknappheit oder Lieferengpässen. Gerade in Krisengebieten mit unvorhersehbaren geologischen Vorkommnissen sind aufgrund der Erd- und Klimaveränderung Störungen möglich. Hier bietet sich die Vorratsbeschaffung an. Reserven benötigt man aber nicht nur in Krisengebieten, sondern auch in persönlichen Krisenzeiten. Für Selbständige mit einem schwankenden Einkommen oder Arbeitslose mit geringem Vermögen stellt das Anlegen von Reserven eine sinnvolle Prävention dar. In den vergangenen…
Read MoreVerschiedene Quellen der Trinkwasserversorgung nutzen
In der Krisenzeit stehen dem Verbraucher drei wesentliche Quellen für die Trinkwasserversorgung zur Verfügung: das Grundwasser, Oberflächenwasser von Seen und Flüssen sowie Regenwasser. Ist diese Versorgung nicht mehr gegeben, wird es eng. Das Grundwasser aus der Erde ist für den Normalbürger ohne Hilfsmittel nicht erreichbar. Das Ausgraben erfolgt zum einen unter professioneller Leitung zum anderen sind Maschinen wie ein Bagger nötig, um die Arbeit zu erleichtern. Regenwasser lässt sich mithilfe von großen Becken einfangen. Dieses filtert man und kocht es ab, sodass es trinkbar ist. Durch den Filter wird der…
Read More