Selbstversorgung – wenn alle Stricke reißen

Es gibt viele Situationen, in der man auf eine wahre Selbstversorgung angewiesen sein muss. Dieses Thema umfasst Verhaltensregeln in der freien Natur, um das eigene Überleben zu sichern. Trinkwasser und Nahrung zu organisieren stehen an oberster Stelle. Natürlich gehören auch die Verteidigung und ein Unterschlupf zur Selbstversorgung. Punkt 1: Wasser Wasser hat die Natur viel zu bieten. Bevor das Wasser jedoch zum Trinken oder kochen verwendet wird, muss es komplett abgekocht werden. Zu meiden ist salziges, milchiges oder gar seifig schmeckendes Wasser. Hier sind oft Giftstoffe enthalten, die dem Körper…

Read More

Wichtige Tipps für die Vorratshaltung

Der Lebensmittel- und Wasservorrat ist nur effektiv, wenn er richtig angelegt wurde. Mit einigen hilfreichen Tipps sollte Ihnen das Bevorraten für Notfallzeiten gelingen: Starten Sie in Ihrem Lebensmittelvorrat keine Experimente. Gelagert werden bestenfalls nur Lebensmittel, die im Haushalt auch sonst verwendet werden. Andernfalls sind Unverträglichkeiten nicht abschätzbar.   Tiefgekühlte Lebensmittel gehören auch zu diesem Vorrat. Allerdings sollte man nur so viel einlagern, dass sie bei einem Stromausfall problemlos auftauen und aufgebraucht werden können. Sind die Lebensmittel bereits einmal auftaut, sollten sie selbst bei Einsetzen des Stroms nicht wieder eingefroren werden.…

Read More

Hygiene ohne fließend Wasser

Tägliches Duschen und Zähneputzen gehören zum Alltag. Doch was passiert, wenn die Wasserversorgung stoppt und kein sauberes oder fließendes Wasser mehr zur Verfügung steht? Die Hygiene wird vernachlässigt und provoziert somit Krankheiten und gar Seuchen. Auch mit einem knappen Wasservorrat gibt es Möglichkeiten, die Hygiene zu wahren. 1. Wasser sollte in allen verfügbaren Gefäßen aufgefangen und gesammelt werden. Dazu gehört neben der Badewanne jedes Waschbecken im Haushalt, jeder Topf und jeder Eimer. Nach und nach wird das Wasser von hier aus verbraucht. 2. Ist das Wasser knapp, sollte es nur…

Read More

Krisenvorsorge Bargeld – schnelle und einfache Maßnahmen

Die finanzielle Krisenvorsorge betrachtet mehrere Faktoren, um die eigene Zukunft abzusichern. Sie dient dazu, möglichst wenig Verluste zu erleiden und das mühsam angesparte Geld in Werten zu erhalten. Einfaches Bargeld auf einem Konto wird schnell durch die Inflation entwertet. Ebenso kann der gewohnte Nachschub am Geldautomat wegfallen, wenn die Banken schließen und die Automaten nicht rechtzeitig nachgefüllt werden. Grundsätzliche Hinweise: Banken besitzen nicht mehr viel Bargeld in ihren Automaten. Wenn ein größerer Kundenansturm zu erwarten ist, kann dieses Bargeld schnell ausgezahlt sein und Nachschub ist keiner in Sicht. Des weiteren…

Read More

Bei Energieausfall richtig handeln

Stromausfälle betreffen das gesamte alltägliche Leben. Elektrogeräte funktionieren nicht, Heizungen fallen aus und das Licht erlischt. Diese Aufzählung kann man beliebig erweitern, denn viele Menschen sind sich erst dieser Abhängigkeit bewusst, wenn der Strom wirklich für einen kurzen Zeitraum ausfällt. Doch was tun, wenn der Strom tatsächlich länger aus bleibt? Bei einem Energieausfall muss zunächst für Wärme gesorgt werden, vor allem im Winter. Besteht ein Ofen oder Kamin im Haus, so gehört ein Vorrat an Kohle, Briketts und Holz zur Krisenvorsorge. Besonders warme Kleidung ersetzt auch zum Teil die Heizung.…

Read More

Versicherungen: Übersichtlichkeit schaffen!

Der Markt ist übersättigt an Versicherungsanbietern und den passenden Policen. Es gibt eine Vielzahl an Versicherungsvertretern und immer wieder neue Themen, den Kunden Versicherungen zu verkaufen. Doch Vorsicht ist geboten. Nicht jede Absicherung ist sinnvoll und schon gar nicht in unsicheren Zeiten. Ob Autoversicherung, Lebensversicherung oder Berufsunfähigkeit – jeder hat Versicherungen laufen, die er monatlich bedienen muss. Schnell stellt sich Unübersichtlichkeit über diese Verträge ein. Man selbst kann dann schlecht beurteilen, welche Versicherungen veraltet sind und welche Policen man wirklich braucht. Laut statistischen Erhebungen gibt ein deutscher Privathaushalt im Jahr…

Read More

Geld über die Grenze bringen – die wichtigsten Regeln

Bargeld oder Münzen sind vor Grenzübertritt grundsätzlich bei der deutschen Zollstelle anzumelden. Dies betrifft alle Edelmetalle oder Währungen ab einem Gesamtwert über 10.000 Euro. Es gilt eine Voraussetzung bei der Anmeldung: Sie muss unaufgefordert geschehen. Winkt der Zollbeamte an der Grenze einfach durch, so muss das Formular dennoch vorgezeigt werden. Nach der Anmeldung erhält man ein abgestempeltes Formular, was bei der Aus- und Einreise griffbereit im Handgepäck mit sich geführt werden sollte. Wichtig hierbei ist, dass Kontrollen nicht nur direkt an der Grenze geschehen können. Auch im Landesinneren kann der…

Read More

Unabhängig kochen mit dem Solarkocher oder Solargrill

Solarkocher benötigen eine regenerative Energiequelle zum Kochen, Braten oder Grillen – die Sonne. Richtig aufgestellt erreichen die Modelle eine Leistung bis zu 700 Watt und sind bei kurzer und direkter Einstrahlung sehr wirkungsvoll. Im Vergleich: Für das Aufkochen von einem Liter Wasser im Sommer benötigt ein Solarkocher nur 10 Minuten. Aufbau und Funktionsweise Der Solarkocher besteht auf einem hochglanzpolierten Reflektor. Dieser ist leicht zu bewegen, da er aus Aluminiumblechen mit einer Stärke von 0,4 mm gefertigt ist. Mit einer keramischen Transparentbeschichtung überzogen ist der Kocher vor Witterungseinflüssen geschützt und zu…

Read More

Vorratshaltung – aber richtig!

Vorratshaltung muss gut durchdacht und sinnvoll geplant werden. Zunächst benötigen Sie ausreichend Platz für das Anlegen eines Vorrats. Sind die Kellerräume trocken und kann unbedenklich eine große Anzahl Lebensmittel eingelagert werden? Oder gibt es in der Wohnung trockene, dunkle und vor allem kühle Stellen für einen solchen Vorrat? Der Keller Kellerräume sind ideal für die Vorratshaltung. Sie sind selbst im Sommer kühl, dunkel und bieten ausreichen Platz, der im alltäglichen Leben nicht fehlt. Doch Vorsicht: Nicht jeder Raum im Keller ist dafür geeignet. Befindet sich beispielsweise eine Ölheizung in unmittelbarer…

Read More

Ist die staatliche Krisenvorsorge rechtlich gesichert?

Die Bundesrepublik Deutschland sieht sich in der Verpflichtung der Nahrungsmittelvorsorge in Krisensituationen. Sämtliche getroffene Regelungen zu diesem Thema sind in insgesamt drei Gesetzen erläutert: ESG – Ernährungssicherstellungsgesetz Das ESG ist hauptsächlich für politisch-militärische Krisen niedergeschrieben. Es greift beispielsweise im Verteidigungsfall, wenn das NATO-Bündis aufgelöst wurde. Die Zivilbevölkerung soll anhand des Gesetzes und mithilfe der Streitkräfte im Landesinneren weiter versorgt werden. Dazu gehört die Sicherstellung der land- und ernährungswirtschaftlichen Erzeugnisse. EVG – Ernährungsvorsorgegesetz Das EVG wurde direkt nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 deklariert. Kernelement ist die Versorgung in Friedenszeiten, wenn…

Read More