Das richtige Verhalten bei Sturm, starkem Regen und Gewitter

Sturm und Wind

Das Wetter kann uns schon einmal einen gewaltigen Strich durch die Rechnung ziehen – etwa bei Unwettern mit heftigem Sturm, starken Regenschauern und Gewittern. Viele sehen in einem Unwetter meist keine Bedrohung und unterschätzen die Gefahr, die davon ausgehen kann. Doch auch Stürme und Gewitter können katastrophale Auswirkungen haben, sodass man sich der Lage stets angemessen verhalten sollte, um unbeschadet davonzukommen. Unwetter können zur jeder Jahreszeit stattfinden. Verhalten bei einem Sturm Suchen Sie sich bei einem Sturm Schutz in einem festen Gebäude und halten Sie sich möglichst nicht draußen auf.…

Read More

Erste Hilfe am Unfallort – 10 Regeln

Erste Hilfe am Unfallsort

Für viele Autofahrer ist der letzte Erste-Hilfe-Kurs viel zu lange her. Doch wenn schließlich der Ernstfall eintritt und man am Unfallort Hilfe leisten muss, wissen viele nicht, wie sie sich verhalten sollen. Dabei ist Soforthilfe nicht schwer und kann oft Leben retten. Daher sollten Sie unbedingt in regelmäßigen Abständen den Erste-Hilfe-Kurs wiederholen. Zehn Regeln für Ersthelfer am Unfallort 1. Eigensicherung: Die eigene Sicherheit wird oft nicht beachtet, was schnell zu Folgeunfällen führen kann. Daher das eigene Auto mit ausreichend Abstand vor der Unfallstelle abstellen, Warnblinkanlage einschalten und das Warndreieck aufstellen.…

Read More

Sparsame Haushaltsführung zur Krisenprävention

Eintopf als Resteverwertung

Eine sparsame Haushaltsführung hilft beim Einhalten des finanziellen Rahmens und beugt einer Verschwendung von wichtigen Lebensmitteln vor. Nach dem Krieg war es die Aufgabe der Hausfrauen zu kochen und das Essen genau zu berechnen, sodass nichts weggeworfen werden musste. Im Laufe der Jahre hat sich die Menschheit an ein Leben in Überfluss gewöhnt und kann für ständigen Nachschub sorgen. Singlehaushalte werfen aktuellen Schätzungen zufolge etwa ein Drittel aller Lebensmittel durch den Verderb weg. Dabei könnte man durch eine sparsame Verhaltensweise und durch strenge Kontrolle der Verschwendung vorbeugen. In erster Linie…

Read More

Die Top 7 Tauschmittel in Krisenzeiten

Tauschmittel bei Knappheit

Da sich Krisen im Normalfall selten ankündigen, werden wir häufig überrascht und haben nur noch wenig Zeit, um uns auf den Notstand vorzubereiten. Zudem kann niemand vorhersagen, wie lange die Krise andauern wird und in welchem Ausmaß sie kommt. Daher ist es unerlässlich, sich bereits frühzeitig einen Krisenvorrat anzulegen. Dieser sollte in erster Linie aus genügend Lebensmittelvorräten und reichlich Trinkwasser bestehen, sodass das Überleben gesichert ist. Neben Dingen für den Eigenbedarf sollte der Krisenvorrat außerdem aus einer Reihe an Tauschmitteln bestehen, die man selbst nicht benötigt oder die in einer…

Read More

Wasservorrat für die körperliche Hygiene

Die Hauptauslöser für Krankheiten und Seuchen ist mangelnde Hygiene. Aus diesem Grund muss auch in Krisenzeiten an ausreichend Hygiene gedacht werden. Einziges Problem: Wasserknappheit. Wie kann man sich ausreichend waschen, wenn nur stundenweise warmes oder kaltes Wasser aus der Leitung läuft oder die Wasserversorgung komplett zusammengebrochen ist? Ausreichend Wasservorrat anlegen Fällt die Wasserversorgung länger aus, sollte man sich einen Wasservorrat anlegen. Dafür sind große Behälter am besten geeignet, in denen man Wasser sammeln kann. Eimer, Töpfe, Wasserkanister und selbst Waschbecken sind dann mit Wasser zu füllen. Auch die Badewanne kann…

Read More

Der Schutzbunker im eigenen Haus

Atomunfälle, Hochwasser, Erdbeben, Terror oder Krieg – Katastrophen treten auf verschiedenste Art und Weise auf. Was aber alle Katastrophen gemein haben und was sie so gefährlich macht: Sie kommen unerwartet und erwischen uns in unserem sicher gewähnten Alltag. Wenn es soweit ist, haben wir meist nur wenige Minuten, um richtig zu reagieren und Schutz zu suchen. Damit Sie Ihre Überlebenschancen steigern, sollten Sie in jedem Fall auf eine Katastrophe vorbereitet sein. Denn häufig sind die langfristigen Folgen schlimmer, als der Katastrophenauslöser an sich. Präparieren Sie Ihr Haus mit einem Universalschutzraum…

Read More

Vorbereitung auf eine ABC-Katastrophe

Arten von Katastrophen gibt es viele – manche haben fatale und langfristige Folgen, manche sind schnell überwunden, ohne allzu starke Schäden angerichtet zu haben. Leider können die meisten Katastrophen nicht verhindert werden, aber man kann sich auf sie vorbereiten, um im Notfall in wenigen Augenblicken zu entscheiden, was zu tun ist. Ein erschütterndes Szenario ist zum Beispiel eine sogenannte ABC-Katastrophe. Dabei handelt es sich um atomare, biologische und chemische Unfälle, die im Extremfall massive und schwerwiegende Folgen mit sich ziehen können. Eine solche Katastrophe könnte zum Beispiel ein Unfall in…

Read More

So werden Ihre Lebensmittel länger haltbar

Für einen Notfall ist es immer sinnvoll, genügend Lebensmittel im Haus zu haben. Doch unbegrenzt haltbar sind diese leider nicht. Um den Vorrat an Nahrung für eine möglichst lange Zeit aufrecht zu erhalten, gibt es jedoch einige Verfahren und Möglichkeiten, mit denen die Lebensmittel eine ganze Weile haltbar werden und somit im Notfall zur Verfügung stehen. Für die Haltbarmachung der Nahrung existieren sowohl physikalische als auch chemische Methoden. Das Kühlen, Gefrieren, Einkochen oder Trocknen von Lebensmitteln gehört dabei zu dem physikalischen Verfahren. Als chemische Haltbarmachung gibt es die Möglichkeiten der…

Read More

Was sind CBRN-Gefahrstoffe?

Die heutige Industriegesellschaft bietet uns viele Möglichkeiten der modernen Technik, von denen wir profitieren. Doch Technik birgt auch stets Risiken, die es zu beachten gilt. So kann es trotz aller Sicherheitsstandards passieren, dass gefährliche Stoffe freigesetzt werden – zum Beispiel bei einem Unfall eines Gefahrguttransporters, einem Brand in einer Fabrik oder einem Lager mit chemischen Produkten. Doch auch der sorglose Umgang mit Haushaltsreinigern in den eigenen vier Wänden kann gefährlich werden. Was ist ein Gefahrstoff? Gefahrstoffe werden in chemische (C), biologische (B), radiologische (R) und nukleare (N) Gefahrstoffe unterschieden. Diese…

Read More

Notgepäck – so wird der Rucksack gepackt

Ein Notgepäck sollte immer sofort bereitstehen und muss für den Ernstfall fertig gepackt sein. Natürlich gibt es wichtige Dinge, die erst zum Rücksack dazugelegt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Ausweisdokumente oder andere wichtige Papiere. Allerdings sind diese nicht zu weit entfernt vom Rucksack aufzubewahren. Machen Sie sich schon vorher Gedanken über den Inhalt und stellen das Notfallgepäck möglichst griffbereit ab. Mit diesem Gepäck kommen Sie die nächsten problemlos außer Haus zurecht. Ein Rucksack kommt diesem Zweck am nächsten, da Sie die Hände frei haben und agieren können. Ein Koffer trägt…

Read More