Vorbereitung auf eine ABC-Katastrophe

Arten von Katastrophen gibt es viele – manche haben fatale und langfristige Folgen, manche sind schnell überwunden, ohne allzu starke Schäden angerichtet zu haben. Leider können die meisten Katastrophen nicht verhindert werden, aber man kann sich auf sie vorbereiten, um im Notfall in wenigen Augenblicken zu entscheiden, was zu tun ist. Ein erschütterndes Szenario ist zum Beispiel eine sogenannte ABC-Katastrophe. Dabei handelt es sich um atomare, biologische und chemische Unfälle, die im Extremfall massive und schwerwiegende Folgen mit sich ziehen können. Eine solche Katastrophe könnte zum Beispiel ein Unfall in…

Read More

So werden Ihre Lebensmittel länger haltbar

Für einen Notfall ist es immer sinnvoll, genügend Lebensmittel im Haus zu haben. Doch unbegrenzt haltbar sind diese leider nicht. Um den Vorrat an Nahrung für eine möglichst lange Zeit aufrecht zu erhalten, gibt es jedoch einige Verfahren und Möglichkeiten, mit denen die Lebensmittel eine ganze Weile haltbar werden und somit im Notfall zur Verfügung stehen. Für die Haltbarmachung der Nahrung existieren sowohl physikalische als auch chemische Methoden. Das Kühlen, Gefrieren, Einkochen oder Trocknen von Lebensmitteln gehört dabei zu dem physikalischen Verfahren. Als chemische Haltbarmachung gibt es die Möglichkeiten der…

Read More

Wie mache ich mein Haus vor Katastrophen sicher?

Nur allzu häufig mussten wir bereits extreme Wetterlagen erleben – seien es Stürme, Starkregen, Gewitter oder Brände. In solchen Situationen sind unsere Häuser und Wohnungen nicht immer so sicher, wie wir es vielleicht annehmen würden. Doch es sind nicht nur extreme Wetterlagen, die die Sicherheit in Gebäuden gefährden können. Auch Ausfälle von Strom, Wasser, Energie oder Telekommunikation sind Faktoren, die das Leben unsicher machen. Doch häufig können Sie schon mit kleinen baulichen Maßnahmen die Sicherheit Ihres Hauses deutlich steigern. Generell gilt; Prüfen Sie, wie gefährdet Ihre Wohnumgebung durch Hochwasser, Überflutung,…

Read More

Was sind CBRN-Gefahrstoffe?

Die heutige Industriegesellschaft bietet uns viele Möglichkeiten der modernen Technik, von denen wir profitieren. Doch Technik birgt auch stets Risiken, die es zu beachten gilt. So kann es trotz aller Sicherheitsstandards passieren, dass gefährliche Stoffe freigesetzt werden – zum Beispiel bei einem Unfall eines Gefahrguttransporters, einem Brand in einer Fabrik oder einem Lager mit chemischen Produkten. Doch auch der sorglose Umgang mit Haushaltsreinigern in den eigenen vier Wänden kann gefährlich werden. Was ist ein Gefahrstoff? Gefahrstoffe werden in chemische (C), biologische (B), radiologische (R) und nukleare (N) Gefahrstoffe unterschieden. Diese…

Read More

CBRN-Gefahrstoffe: Verhalten bei Gefahrstofffreisetzung

Werden chemische (C), biologische (B), radiologische (R) oder nukleare (N) Gefahrstoffe freigesetzt, ist höchste Vorsicht geboten. Sind Gefahrstoffe in die Luft oder ins Wasser gelangt, achten Sie auf Durchsagen im Radio, Fernsehen oder von Lautsprecherfahrzeugen und informieren Sie sich wenn möglich übers Internet. Verhalten im Haus Kam es zu einer Gefahrstofffreisetzung, sind Sie im Haus am besten geschützt. Bleiben Sie daher unbedingt im Gebäude und schließen Sie Fenster und Türen. Auch Ventilatoren und Klimaanlagen sollten Sie ausschalten. Suchen Sie sich schließlich einen geschützten Innenraum, der bestenfalls kein Außenfenster hat. Falls…

Read More

Notgepäck – so wird der Rucksack gepackt

Ein Notgepäck sollte immer sofort bereitstehen und muss für den Ernstfall fertig gepackt sein. Natürlich gibt es wichtige Dinge, die erst zum Rücksack dazugelegt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Ausweisdokumente oder andere wichtige Papiere. Allerdings sind diese nicht zu weit entfernt vom Rucksack aufzubewahren. Machen Sie sich schon vorher Gedanken über den Inhalt und stellen das Notfallgepäck möglichst griffbereit ab. Mit diesem Gepäck kommen Sie die nächsten problemlos außer Haus zurecht. Ein Rucksack kommt diesem Zweck am nächsten, da Sie die Hände frei haben und agieren können. Ein Koffer trägt…

Read More

Selbstversorgung – wenn alle Stricke reißen

Es gibt viele Situationen, in der man auf eine wahre Selbstversorgung angewiesen sein muss. Dieses Thema umfasst Verhaltensregeln in der freien Natur, um das eigene Überleben zu sichern. Trinkwasser und Nahrung zu organisieren stehen an oberster Stelle. Natürlich gehören auch die Verteidigung und ein Unterschlupf zur Selbstversorgung. Punkt 1: Wasser Wasser hat die Natur viel zu bieten. Bevor das Wasser jedoch zum Trinken oder kochen verwendet wird, muss es komplett abgekocht werden. Zu meiden ist salziges, milchiges oder gar seifig schmeckendes Wasser. Hier sind oft Giftstoffe enthalten, die dem Körper…

Read More

Wichtige Tipps für die Vorratshaltung

Der Lebensmittel- und Wasservorrat ist nur effektiv, wenn er richtig angelegt wurde. Mit einigen hilfreichen Tipps sollte Ihnen das Bevorraten für Notfallzeiten gelingen: Starten Sie in Ihrem Lebensmittelvorrat keine Experimente. Gelagert werden bestenfalls nur Lebensmittel, die im Haushalt auch sonst verwendet werden. Andernfalls sind Unverträglichkeiten nicht abschätzbar.   Tiefgekühlte Lebensmittel gehören auch zu diesem Vorrat. Allerdings sollte man nur so viel einlagern, dass sie bei einem Stromausfall problemlos auftauen und aufgebraucht werden können. Sind die Lebensmittel bereits einmal auftaut, sollten sie selbst bei Einsetzen des Stroms nicht wieder eingefroren werden.…

Read More

Hygiene ohne fließend Wasser

Tägliches Duschen und Zähneputzen gehören zum Alltag. Doch was passiert, wenn die Wasserversorgung stoppt und kein sauberes oder fließendes Wasser mehr zur Verfügung steht? Die Hygiene wird vernachlässigt und provoziert somit Krankheiten und gar Seuchen. Auch mit einem knappen Wasservorrat gibt es Möglichkeiten, die Hygiene zu wahren. 1. Wasser sollte in allen verfügbaren Gefäßen aufgefangen und gesammelt werden. Dazu gehört neben der Badewanne jedes Waschbecken im Haushalt, jeder Topf und jeder Eimer. Nach und nach wird das Wasser von hier aus verbraucht. 2. Ist das Wasser knapp, sollte es nur…

Read More

Krisenvorsorge Bargeld – schnelle und einfache Maßnahmen

Die finanzielle Krisenvorsorge betrachtet mehrere Faktoren, um die eigene Zukunft abzusichern. Sie dient dazu, möglichst wenig Verluste zu erleiden und das mühsam angesparte Geld in Werten zu erhalten. Einfaches Bargeld auf einem Konto wird schnell durch die Inflation entwertet. Ebenso kann der gewohnte Nachschub am Geldautomat wegfallen, wenn die Banken schließen und die Automaten nicht rechtzeitig nachgefüllt werden. Grundsätzliche Hinweise: Banken besitzen nicht mehr viel Bargeld in ihren Automaten. Wenn ein größerer Kundenansturm zu erwarten ist, kann dieses Bargeld schnell ausgezahlt sein und Nachschub ist keiner in Sicht. Des weiteren…

Read More