Mobbing ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung in Schulen und am Arbeitsplatz gewonnen hat. Mobbing-Opfern gelangen dabei in einen Kreis von Anschuldigungen, Beleidigungen und auch tätlichen Übergriffen. Gerade in Schulen ist die Rate der Opfer und ihrer Peiniger gestiegen. Dem entgegenzutreten und vorzubeugen ist Aufgabe der Eltern, Lehrer und Mitschüler. Am Arbeitsplatz ist in erster Linie der Betriebsrat oder der Vorgesetzte bei einem Mobbingfall zurate zu ziehen. Da die Umstände von Fall zu Fall andere sind, gibt es keine Patentlösung gegen Mobbing. Im Zweifelsfall ist professionelle Hilfe durch einen Konfliktmanager die richtige Wahl.
Arbeitgeber oder Lehrkräfte gehen am besten sofort auf Mobbingvorwürfe ein und hören sich diese an. Das Verharmlosen der Vorwürfe ist für das Opfer keine Hilfe. Im Gespräch können die vermeintlichen Mobber ihre Sicht der Vorwürfe erklären. Der Vermittler muss dabei eine gute Vorbereitung bieten und eine neutrale Stellung im Gespräch einnehmen. Anregungen zur Selbsthilfe für das Opfer stärken dieses. Ist keine Vermittlung zwischen den Mobbern und dem Opfer möglich, braucht es Beweise, um gegebenenfalls mit dem Betriebsrat oder der Schulleitung eine Lösung zu finden. Eine strafrechtliche Verfolgung ist für einen schweren Fall von Mobbing unausweichlich.
Zur Vorbeugung und Vermeidung von Mobbing helfen in erster Linie Gespräche. Auch wenn sich Mitarbeiter oder Schüler dagegen sträuben, sollten regelmäßig Besprechungen zur Betriebsatmosphäre stattfinden. Die Regelmäßigkeit dieser Gesprächsrunden ist abhängig von dem Verhalten und Befinden der Mitarbeiter und Schüler. Ein Konfliktmanager kann auch hier eingespannt werden. Die Erarbeitung von Strategien, um bestehende Konflikte zu lösen, erarbeiten die Vorgesetzten zusammen mit den Mitarbeitern. Konkrete Fragestellungen sowie eine ausreichende Gesprächszeit, um aufeinander eingehen zu können, müssen vorhanden sein. Die erarbeiteten Strategien können Schüler oder Mitarbeiter gemeinsam durchspielen und so die Perspektiven des anderen kennenlernen.